Freitag, 13. April 2007
Michael Schumacher im „Haus der Kunst“ in München als Vernissagengast von Andreas Gursky.
photography art now, 14:25h
Was verbindet die berühmten Protagonisten der Schule von Bernd und Hilla Becher?
Andreas Gursky, Thomas Ruff, Thoma Struth, Axel Hütte, Candida Höfer und deren mehr? I
Ihre Motivwelten bedienen sich der visuellen Codes der globalisierten Welt-, wie die auf 3 mal 10 Meter fotografierte und elektronisch bearbeitete Welt der Formel 1, Prada -Schuhregale, Börsenplätze, Konzert-Grossveranstaltungen oder Massentourismus.
Die den Bildern zugrunde liegenden kollektiven Erinnerungen gründen sich nicht mehr notwendigerweise auf eigenen Erfahrungen, sondern können auch medial vermittelt sein über Internet etc..
Gleichzeitig mit der technischen Entwicklung-, digitale Aufnahmetechnik und Postproduktion, können Aufnahmen beliebig verändert werden. Neue Seerfahrungen ergeben sich auch aus den ungewöhnlich grossen Formaten. Fotografien über das übliche Standardmass hinaus zu vergrössern und die Zusammenstellung von Einzelaufnahmen wollen sich auch an den Bildmassen der Tafelmalerei orientieren.
Die Arbeiten der Künstlerin Raynu May sind Internet Seiten entnommen und handeln von Erotik, Sex, Liebe und anderen Realitäten aus zweiter Hand und stellen so den Bezug zu unserer realen, virtuellen, von Distanz bei vermeintlicher Nähe, geprägten Welt, dar.
Bilder und Stills werden elektronisch bearbeitet und zu farbintensivierten, sinnlichkeitssteigernden Visionen. Durch Verfremdungen, Verwischungen und Unschärfe können Bildinhalte aufgelöst und in mehr oder weniger abstrakte Farbfläche überführt werden und ein irritierendes Spiel mit der Wahrnehmung treiben.
Unschärfe-, deren lange Tradition in der Kunst zurückgeht bis in die Renaissance-, schafft Atmosphäre, Geheimnis, Auflösung und Entrücktes und fordert die Phantasie und Lust der freien Assoziation des Betrachters heraus.

Titel: "NET-NUDES 1"
Artist: Raynu May
Format: 100x70cm, Digitaldruck auf Fotopapier,
Auflage: Edition 100, signiert und datiert.
Preis: Euro: 600 + Versand.
Die an die Geschichten von Kultautor „Michel Houellebecq“ erinnernden Szenen aus Swingerclubs und das Surfen durch den Cyberspace werden durch die künstlerische Bearbeitung und den medialen Hintergrund zu genauen Zeugnissen unserer Zeit.
Andreas Gursky, Thomas Ruff, Thoma Struth, Axel Hütte, Candida Höfer und deren mehr? I
Ihre Motivwelten bedienen sich der visuellen Codes der globalisierten Welt-, wie die auf 3 mal 10 Meter fotografierte und elektronisch bearbeitete Welt der Formel 1, Prada -Schuhregale, Börsenplätze, Konzert-Grossveranstaltungen oder Massentourismus.
Die den Bildern zugrunde liegenden kollektiven Erinnerungen gründen sich nicht mehr notwendigerweise auf eigenen Erfahrungen, sondern können auch medial vermittelt sein über Internet etc..
Gleichzeitig mit der technischen Entwicklung-, digitale Aufnahmetechnik und Postproduktion, können Aufnahmen beliebig verändert werden. Neue Seerfahrungen ergeben sich auch aus den ungewöhnlich grossen Formaten. Fotografien über das übliche Standardmass hinaus zu vergrössern und die Zusammenstellung von Einzelaufnahmen wollen sich auch an den Bildmassen der Tafelmalerei orientieren.
Die Arbeiten der Künstlerin Raynu May sind Internet Seiten entnommen und handeln von Erotik, Sex, Liebe und anderen Realitäten aus zweiter Hand und stellen so den Bezug zu unserer realen, virtuellen, von Distanz bei vermeintlicher Nähe, geprägten Welt, dar.
Bilder und Stills werden elektronisch bearbeitet und zu farbintensivierten, sinnlichkeitssteigernden Visionen. Durch Verfremdungen, Verwischungen und Unschärfe können Bildinhalte aufgelöst und in mehr oder weniger abstrakte Farbfläche überführt werden und ein irritierendes Spiel mit der Wahrnehmung treiben.
Unschärfe-, deren lange Tradition in der Kunst zurückgeht bis in die Renaissance-, schafft Atmosphäre, Geheimnis, Auflösung und Entrücktes und fordert die Phantasie und Lust der freien Assoziation des Betrachters heraus.

Titel: "NET-NUDES 1"
Artist: Raynu May
Format: 100x70cm, Digitaldruck auf Fotopapier,
Auflage: Edition 100, signiert und datiert.
Preis: Euro: 600 + Versand.
Die an die Geschichten von Kultautor „Michel Houellebecq“ erinnernden Szenen aus Swingerclubs und das Surfen durch den Cyberspace werden durch die künstlerische Bearbeitung und den medialen Hintergrund zu genauen Zeugnissen unserer Zeit.
... comment